Seit 1972 veröffentlicht die Gesellschaft für deutsche Sprache Wörter und Ausdrücke, die die öffentliche Diskussion in Deutschland bestimmen. Am 18. September wählt unser Nachbarland – Grund für eine kleine verbale Zeitgeschichte seit dem Mauerfall:
2004: Hartz IV, Parallelgesellschaften, gefühlte Armut, Ekelfernsehen, Ein-Euro-Job, aufgestellt, Rehakles.
2003: das alte Europa, Agenda 2010, Sars, eingebettete Journalisten, googeln, Alcopops, Deutschland sucht den Superstar.
2002: Teuro, Pisa-Schock, Jahrtausendflut, Kakophonie, Ich-AG, Bush-Krieger, Arzneimittelausgabenbegrenzungsgesetz.
2001: der 11. September, Anti-Terror-Krieg, Milzbrandattacke, Schläfer, Stammzellenimport, Hom ...