Das Deutsche Institut für Menschenrechte wird vom Bundestag finanziert. In einer neuen Studie fordert dieses Institut, gegen Beamte disziplinarrechtlich vorzugehen, die eine im Bundestag vertretene, also legale Partei «unterstützen», nämlich die AfD. Dazu müssen diese Beamten nicht Mitglied der Partei sein, Meinungsäusserungen reichen. Als Sanktion droht Entlassung.
Der Vorschlag erinnert an den «Radikalenerlass» der siebziger Jahre, der sich gegen Linke richtete, sogar Briefträger, und nach jahrelangen Protesten von einer SPD/FDP-Regierung kassiert wurde.
Der AfD wird in der Studie nun unter anderem vorgeworfen, sie stelle Dinge «verzerrt dar», Missstände wür ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Erstaunlich! - Ausgerechnet die genannten Vorwürfe - sie stelle (die AfD) Dinge«verzerrt dar», Missstände würden «masslos überzeichnet» und sie verbreite «Pessimismus», kann man auch der Ampel-Re-gierung vorwerfen.
Sollte man eventuell der Opposition empfehlen im deutschen Bundestag zu beantragen, diese Regierung zu verbieten?
Es sollte einmal endgültig geklärt werden, was man unter "Covid-Fälle" versteht. Kranke mit Symptomen oder positiv Getestete. Aber wie kann man "Covid-Fälle" überhaupt feststellen, mit einem Test, der Papayas positiv testet.
Aufhören mit Testen, ist eh viel zu teuer.