Am Anfang sprach Kindergärtnerin Virginia Velarde halbwegs heimlich Hochdeutsch mit ihren Schützlingen – mit dem Einverständnis der Eltern, aber gegen die Devise der Erziehungsdirektion. Die gebürtige Peruanerin hatte sich die Mundart zwar mit viel Fleiss angeeignet, weil sie sonst in der Schweiz gar nicht hätte unterrichten dürfen. Doch sie glaubt, dass vor allem Kinder von Ausländern bessere Chancen haben, wenn sie von klein auf Hochdeutsch lernen.
Mittlerweile darf Virginia Velarde in ihrem Kindergarten nicht nur Hochdeutsch sprechen – sie muss. Als sie sich letztes Jahr von der Stadt Schlieren anstellen liess, war dies Bedingung. Denn in den achtzehn Kindergärten des Zürcher ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.