window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Wunsch nach Selbstbestimmung: Sonnenaufgang über Prizren.
Bild: Lucie Debelkova / © Lucie Debelkova/Huber-Images

Die Albaner, Kosovos geschundene Urbevölkerung

Der serbische Historiker Predrag J. Markovic legt in der Weltwoche dar, warum das Kosovo die Wiege Serbiens sei. Der Artikel ruft nach Widerspruch.

10 6 13
21.06.2023
Der serbische Historiker Predrag J. Markovic meint in der Weltwoche Nr. 23 vom 8. Juni, dass die seit vielen Jahrzehnten über 80 Prozent der Bevölkerung des Kosovo bildenden Albaner als Minderheit in Serbien leben müssten, weil sich im Kosov ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Die Albaner, Kosovos geschundene Urbevölkerung”

  • braca sagt:

    Zur Herkunft der Albaner aus der Sicht eines kroatischen Theologen und Historikers:
    https://www.youtube.com/watch?v=6-OUxXmTpIU&t=4s

    0
    1
  • tom k. sagt:

    Ich weiß nichts über den Balkan und seine Geschichte. Aber wenn einer die extrem nationalistische Ukraine und diese ihre russischen Minderheiten unterdrückende Ukraine und diese jahrelang Zivilisten bombardierende Ukraine als Beispiel für ein unschuldiges Opfer Russlands darstellt, dann weiß ich, dass sein politischer Kompass nicht sauber funktioniert.

    7
    0
  • werner.widmer sagt:

    Es ist erstaunlich wie die Serben wegen dem damaligen Sprachgesetz getadelt werden und Selenskyj im Ukraine macht das Gleiche und fast alle Westler unterstützen ihn.

    12
    0
  • pmasner sagt:

    Jetzt hab ich auch den Artikel von Markovic vom 11.6.23 gelesen. Tja, ich seh schon wo der Hund begraben ist. Ich wünsche den Serben viel Geduld und Spucke.

    4
    0
  • pmasner sagt:

    Ich mag die albanische, eigentlich muslimische, Mentalität der Albaner nicht. Aber ich weiss diesem Artikel nicht zu widersprechen. Weiss jemand wo hier der Hund begraben ist?

    4
    0
  • Schlitzohr sagt:

    Wenn man davon ausgeht, dass zuerst die Albaner entstanden sind und danach die Amöben, dann kann man das Ganze im Sinne von Kant betrachten. Das Wahre ist das Ganze und hier wurde vieles ausgeblendet. Dazu noch vieles nicht belegtes ins Feld geführt. Wenn dem so ist, wo und was ist die geschichtliche Hinterlassenschaft der Albaner im Kosovo und Metohien? Blutrache und Zwangsheirat? Wer hat den Enver Hodza in Albanien installiert? Wohin sind hunderttausende Albaner aus Albanien geflüchtet?

    8
    1
    • Schlitzohr sagt:

      Albaner haben bestimmt das Recht auf einen eigenen Staat aber nicht auf fremden durch NATO okkupierten Territorium. Die Herausforderung dort ist hochkomplex und dauert schon sehr lange. Mit nicht lobenswerten Taten sowohl von der Serbischen als auch von der Albanischen Seite her. Ich finde es schade, dass es die Serben nicht verstanden haben ihre Albanischen Mitbürger auf ihre Seite zu ziehen. Zeit dafür hatten sie zur Genüge. Jetzt sind sowohl die Serben als auch die Albaner USA Knechte.

      7
      3
      • drivefast sagt:

        Wenn wir CH ca.700 jahre unter muslimischer herschaft gelebt hätten ,wie die serben unter den türken würden wir wohl den islam auch nicht besonders lieben sei er im kosovo oder in bosnien.

        0
        0
  • sdimi sagt:

    Die Geschichte von Herodot ist sehr realistisch und neutral geschrieben.

    3
    11

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.