Monatelang haben sie hinter den Kulissen heimlich an der Bombe gebastelt, am 11. September 2012 – einem Dienstag – lassen sie diese mit kalkulierter Wirkung hochgehen: Gestützt auf vertrauliche Dokumente und Aussagen mehrerer Angehöriger des Medizinhistorischen Instituts – darunter dessen Chef Flurin Condrau und Stellvertreterin und Vizedirektorin Iris Ritzmann – sowie weiterer Informanten aus der Universität, eröffnet der Zürcher Tages-Anzeiger eine Pressekampagne gegen Christoph Mörgeli, den Konservator des Institutsmuseums und Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP). «Schwere Vorwürfe gegen Professor Christoph Mörgeli», titelt der Tagi auf der Front, der g ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.