Einige Erfahrungen, die ich in den letzten Wochen gemacht habe, lassen mich zweifeln, ob die allgemeinen Regeln der Logik noch gelten oder den Anforderungen der Rhetorik geopfert wurden.
Nehmen wir zum Beispiel das «Sondervermögen» von 100 Milliarden Euro, die Bundeskanzler Scholz einsetzen will, um die Bundeswehr so auf- und auszurüsten, dass sie in der Lage ist, im Notfall das zu tun, was jede Armee – mit Ausnahme der Heilsarmee – tun sollte: das Land im Falle eines Angriffs zu verteidigen.
Zurzeit ist die Bundeswehr nur «bedingt abwehrbereit». Aber – das, was Olaf Scholz als «Sondervermögen» bezeichnet, ist kein Vermögen, es sind neue Schulden. Und zwisch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
"viele «Bürgerinnen und Bürger» würden sich «eine neue Klima- oder Bildungspolitik» wünschen." Tatsächlich wären in beiden Fällen neue Wege nötig. Dies sowohl in Deutschland wie auch in der Schweiz. Aber da wären nur noch die Grünen die falscheren als SPD bzw. SP, um dabei zu wirken. Die CO2-Geschichte ist abgegriffen und Chancengleichheit als Hauptziel bei der Bildung hat versagt.
Bruder wie immer großartig! 👍👍🎵