Der Mensch ist ein migrierendes Wesen. Seit er aufrecht gehen konnte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die Welt hinaus, auch nach Europa. Wie diese Migration vor sich ging und wie die Einwanderung die Europäer genetisch prägte und veränderte, das erforscht Johannes Krause, Direktor des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena und mit 39 Jahren einer der Stars auf dem noch jungen wissenschaftlichen Feld der Archäogenetik. Krause entschlüsselt aufgrund winziger Knochenproben das Erbgut jahrtausendealter Skelette und liefert damit überraschende Erkenntnisse zur frühen Vergangenheit des Menschen.
Herr Professor Krause, vor rund 50 000 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.