Es gibt verschiedene Wege zur Demokratie. Gemeinsam ist allen, dass die Macht von Personen auf Institutionen übergehen muss: von einem Autokraten oder einer Junta auf eine Verfassung und auf Ämter, deren Inhaber sich auswechseln lassen.
Der Übergang fällt leichter, wenn eine allseits akzeptierte Institution der Demokratie Pate steht. Im Idealfall «das Volk», in der Umsturz-Romantik «die Revolution». Im Fall der zusammenbrechenden Sowjetrepubliken waren es die «Volksfronten», Komitees aus Schriftstellern, Wissenschaftlern und weniger korrupten Funktionären. In Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die US-Besatzer diese Rolle. Seltener fällt sie einer Einzelp ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.