In Deutschland nennt man ihn «die Pille», in Österreich «die Frucht», in der Schweiz heisst er «der Sack» und auf Hawaiisch schlicht «Popo». Gemeint ist immer der Ball, «die wichtigste Erfindung der Menschheit», wie Sergio Zarate, ein argentinischer Profi beim 1.FC Nürnberg, einst befand. Damit hat er wohl übertrieben, aber bloss ein wenig. Warum sonst sollten die Aborigines den Hodensack eines Kängurus mit Gras ausstopfen? Und die Eskimos mit Bällen aus Robbenleder, gefüllt mit getrocknetem Moos, spielen?
Der Amerikaner Charles Goodyear schuf 1855 den ersten Fussball aus vulkanisiertem Gummi, inzwischen werden jährlich rund 50 Millionen Stück fabriziert. Achtzig Prozent da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.