Die Personenfreizügigkeit wird weiterhin von vielen Politikern als allgemeiner Wohlstandstreiber gepriesen. Wir glauben, dass es sich lohnt, nochmals darüber nachzudenken.
Viele argumentieren, Personenfreizügigkeit steigere die Wohlfahrt analog zum Freihandel. Das ist nur halb richtig. Personenfreizügigkeit hat wie Freihandel einen grossartigen Freiheitseffekt: Menschen können dorthin wandern, wo es ihnen am besten geht. Auf die Zuwanderungsländer wirkt sie aber anders als Freihandel.
Freihandel schafft bessere Import- und Exportmöglichkeiten. Die günstigeren Importe nützen den Konsumenten und ärgern die einheimischen Produzenten, die aber zugleich neue Exportmöglichkeiten erh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.