Der Mond, das auffälligste Objekt am nächtlichen Firmament, machte schon auf unsere Ahnen so gewaltig Eindruck, dass sie mit einfachen Rechenübungen den ersten brauchbaren Kalender aus seinen Zyklen ableiteten. Sein geheimnisvolles An- und Abschwellen inspirierte zu Assoziationen über Vergänglichkeit und Neuanfang und lieferte die Vorlage für Schöpfungsmythen und Naturreligionen. Zugleich ist der kosmische Felsbrocken aber auch der Markstein für die menschliche Erfindungsgabe. Seine Geburtsstunde schlug vor 4,5 Milliarden Jahren, als ein riesiger Himmelskörper auf die Erde prallte und enorme Gesteinsmengen in die Erdumlaufbahn schleuderte. Es ist nur gut vierzig Jahre her, dass ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.