Herr Beyeler, Sie malen auch. Ist das Bild dort hinter der Staffelei von Ihnen?Das ist von einem der grössten Maler. Ein Picasso von 1932. Aus einer seiner stärksten Phasen. Nachdem er in den zwanziger Jahren die Klassik forcierte, nahm er nun, von van Gogh inspiriert, einen neuen Anlauf. Hinzu kam auch eine neue Liebe, Marie-Thérèse. Was wäre die Kunst ohne Frauen?
Das sagen Sie, der immer wieder angegriffen wird, weil in seinen Ausstellungen die Frauen fehlten?Ja, und wenn ich dann betone, wie bedeutend die Frauen für Picasso, aber nicht nur für ihn waren, reagieren manche Leute fast beleidigt.
Die Frauen wollen nicht nur als Inspirationsobjekte ernst genommen werden.Stimulation ist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.