«Verliebte und Verrückte / sind beide von so brausendem Gehirn, / so bildungsreicher Phantasie, die wahrnimmt, / was nie die kühlere Vernunft begreift», urteilt Theseus im «Sommernachtstraum». Liebende haben nicht erst seit Shakespeare den Verstand verloren; aber er hat’s als Erster gesagt. In der mittelalterlichen Dichtung wurde die Liebe zur Perfektionsidee hochgetrimmt; der Schritt zum Wahn zum überirdischen Ideal verklärt.
Die grossen Paare wie Lancelot und Ginevra, Aucassin und Nicolette und schliesslich Tristan und Isolde verstiessen immer gegen den Ehrenkodex der Ehen. Deshalb galten die poetischen amours fous als Aufstand weltlicher Vorstellungen gegen die geistlich-asketis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.