window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Wunder darf man nicht erwarten: SP-Co-Präsident Cédric Wermuth.
Bild: CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

Bern Bundeshaus / Hubert Mooser

Die Linke und die Armee

Die SP hat in den letzten Jahren das Militär mit Initiativen und Referenden sturmreif geschossen. Kommt jetzt mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine die Kehrtwende?

8 18 4
02.03.2022
Die Genossen sind unter Druck geraten. Bürgerliche Politiker, angefangen bei Mauro Tuena (SVP), Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats (SIK), erwarten von der SP, dass sie nach dem Überfall von Russland auf die Ukra ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Die Linke und die Armee”

  • Roli sagt:

    Das könnte für unsere linken Gutmenschen und grünen Utopisten ein Denkanstoss sein. Dass sich auch bei uns patriotische Gruppen bilden könnten. Und dann ist man plötzlich als Sekondo oder Mensch mit Migrationshintergrund im Fokus solcher Erscheinungen. Da würde ich mir als kluger Familienvater oder Mutter doch Gedanken machen wie ich meine Nächsten schützen könnte. Stahlhelme, das zeigen die neuesten Entwicklungen, könnten die erste Schutzmassnahmen sein!

    3
    0
  • Kayan70 sagt:

    Leider wehrt sich seit Jahren einzig die SVP gegen die Abschaffung der Armee, für diese Haltung wurden und werden sie sogar ins Lächerliche gezogen! Es wird Zeit, dass die einst bürgerlichen Parteien aufhören den Roten zu zu dienen!

    8
    0
  • claudiaeugster sagt:

    Es braucht die Armee nur schon wegen der Struktur und der ganzen Logistik. Die Sicherheit der Schweizer Bevölkerung ist das oberste Gebot und die ist nur durch eine gute Armee und die Polizei sicher gestellt.

    12
    0
  • Argonaut sagt:

    Ist ja logisch dass Rot/Grün keine Armee will. Sie moechten viel lieber Rotarmisten od. gar China's Volksarmee im Lande haben. Realistisch gesehen, wuerde bei fehlender Verteidigung der CH mit absoluter Sicherheit die EU "Kavalerie" einmarschieren. Aber leider bin ich der Ueberzeugung, dass die Tage der neutralen, direkten, bewaffneten Confoederatio Helvetica gezaehlt sind. Schauen Sie sich nur mal die demographischen Zahlen der Schweiz mal genauer an. Es gibt keine Integration das ist Unsinn!

    13
    0
  • nannos sagt:

    Churchill sagte: Fanatiker sind unfähig, die Meinung und nicht willens das Thema zu wechseln. Gemäss Dürrenmatt ist Ideologie Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens. Eine Grosszahl unserer Sozis haben, wie alle, als Ideologen angefangen und sich dann durch emsige Bemühung zu Fanatikern weiterentwickelt. Leider die einzige Entwicklung, zu der sie fähig waren. Endstation.

    25
    0
  • cipraxus sagt:

    Und immer noch schwadroniert Molina über den 70-jährigen Frieden in Europa. Eine Aussage, die dem abgebrochenen Historiker nur völlige Unkenntnis der europäischen Geschichte der letzten 70 Jahre attestiert.

    27
    0
  • Jacob Tomlin sagt:

    Extremere Linke sind gegen die Armee, weil diese verhindern könnte, dass beliebig viele 'Menschen' invadieren könnten, und dass die Schweiz an ein sozialistisches Reich angeschlossen werden könnte. Ein Traum für sie.

    22
    0
  • miggeli1 sagt:

    Wieviel tote Unkrainer braucht es für die hiesigen Sozen bis sie ihre Schlussfolgerungen ausrufen?Denen sollte man die freie Presse entziehen.Sie haben ja eigene Medien in denen sie ihren Senf verbreiten können.

    19
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.