Die Niederländer sind ein pragmatisches Volk. Weil auch hier zwei plus zwei nicht fünf ergibt, erliegt man nicht der Illusion, dass das Klimaziel «CO2 null» allein mit Solarzellen und Windrädern bis 2050 oder überhaupt irgendwann zu erreichen ist. Nicht angesichts steigender Bevölkerungszahl und nicht angesichts zunehmenden Stromverbrauchs etwa durch Elektromobilität. Der Ruf nach dem Bau von neuen, hypermodernen Kernkraftwerken wird daher immer lauter. Am konkretesten gediehen sind die Pläne der Energieproduktion Südniederlande (EPZ), die der Provinz Zeeland, seeländischen Gemeinden und der deutschen RWE gehört. Die EPZ ist auch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.