Erstmals tauchen die Pfyffer von Altishofen 1322 auf, in einer Urkunde des Klosters St. Urban. Andreas schafft es 1508 als erster Pfyffer in den Kleinen Rat. Von da weg und bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft sind die Pfyffer an der Macht, wohl Luzerns bedeutendste Familie. Im Tuchgewerbe und im Fernhandel wohlhabend geworden, sind sie über Jahrhunderte an den wichtigen Posten des Stadtstaates zu finden: Schultheissen, Pannerherren (Heerführer), Landvögte und Mitglieder des Kleinen Rates, des wichtigsten Politgremiums. Unzählige Pfyffer waren Offiziere in fremden Kriegsdiensten halb Europas, oft hatten sie eigene Regimenter, was den Luzerner Bauernsöhnen Arbeit und den Pfyffer ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.