Der Ruf von Ecstasy war eine Zeit lang furchtbar schlecht. So schlecht, dass ein Beamter der amerikanischen Drogenbehörde im Juli 2001 zum Abschluss einer wissenschaftlichen Konferenz über die Gefährlichkeit der Partydroge prophezeite, in Zukunft werde man sie nicht mehr «Ecstasy» nennen, sondern «Verzweiflung». Wenig später zeigte die Talkmasterin Oprah Winfrey in der «Was Eltern über Ecstasy wissen sollten»-Ausgabe ihrer TV-Show einem besorgten Millionenpublikum grafisch bearbeitete Hirnbilder der 24-jährigen Ecstasy-Konsumentin Lynn, die nur einen Schluss zulassen konnten: Ecstasy macht Löcher ins Gehirn.
Die vermeintliche Bestätigung des lange gehegten Verdachts, mit den b ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.