Schweizer Schüler können nach Absitzen der obligatorischen Schulzeit nicht richtig lesen und nicht so gut rechnen wie ihre Kollegen in Japan, Südkorea, Neuseeland, Finnland, Au-stralien oder Kanada. Das hat im Jahr 2001 die Pisa-Studie bewiesen. Offen blieb die heikle Frage nach den Ursachen der enttäuschenden Resultate. Das Geld kann es nicht sein, denn die «Schweiz investiert überdurchschnittlich in ihr Bildungssystem» (OECD-Bildungsindikatoren 2004), weltweit am viertmeisten pro Schüler; sie verfügt nach Meinung der internationalen Experten auch über eine «gute schulische Infrastruktur» und über eine «dezentrale Organisation des Systems (mit kleinen Klassen und Schulen)». A ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.