Nun ist die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur notfallmässigen Übernahme der Credit Suisse durch die UBS beschlossene Sache. Jetzt erwarten viele eine umfassende Aufklärung der Vorgänge und Hintergründe dieser Rettungsaktion sowie Lehren für den künftigen Umgang mit grossen, komplexen, systemrelevanten Banken. Dies umso mehr, als das Parlament die per Notrecht angeordneten Massnahmen nachträglich abgelehnt und so den Boden vorbereitet hat.
Aber die Möglichkeiten und Anreize der Untersuchungskommission sprechen gegen allzu hohe Erwartungen.
Der Titel des Bundesbeschlusses umreisst die Aufgabe der PUK mit der knappen Wendung: «. . . zur Untersuchung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Bravo. Wieder einmal Parkinsons Gesetz. Stelle ein Bürogebäude ohne Aufgabe und die „Beamten“ können sich vollkommen aus sich selbst beschäftigen. Es entstehen realitätsferne monetäre Thesen ohne jegliche wissenschaftliche Grundlagen. Wunsch- und bald einmal pukinäre Forderungen werden in Forderungen und bald einmal in gesetzliche Ansprüche von linksgrün umgegossen. Deshalb gegen die rotgrünen Beutebonzen: ein kräftiges Nein Danke.