Er ist der Enkel des letzten regierenden Grossherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach. Seine Ururgrosstante war die Frau von Kaiser Wilhelm I. Ausserdem liegt er auf Platz 569 in der britischen Thronfolge. Aber zumindest, was die Schweiz betrifft, hat sich Prinz Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach erst jetzt so richtig einen Namen gemacht: als Vertragspartner der Post.
Der 76-jährige Prinz ist Besitzer eines Waldes. Bei den 2400 Hektaren handelt es sich um den Zillbacher Forst im Ort Schwallungen im deutschen Bundesland Thüringen. Die DDR hatte den Wald dereinst dem Vater des Prinzen kurzerhand weggenommen, sein Sohn kaufte ihn später zurück. Nun möchte er ihn loswerden ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Mit dem Kauf des Waldes steigt die Importbilanz gegenüber DE zusätzlich. Die kaufen mit dem Geld dann teures Erdgas und grünen Strom. Die Schweiz hilft also doppelt. Wir sind die Entwicklungshelfer der DE. Goutieren tun sie das aber nicht. In Afrika plündern die Helfer als Entgelt die Rohstoffe. Wir von DE nichts, nur Rüffel.
Widerlich und niederträchtig und verlogen bis zum Gehtnichtmehr! Alle Beteiligten. Das ist das einzige, was mir dazu in den Sinn kommt.
Unglaublich! Da sieht man zu welchem Schwachsinn diese Fixierung auf die sogenannte „CO2-Neutralität“ führt. Die Post kann den Wald ja für 20 Mio. an ein anderes Unternehmen weiterverkaufen, damit auch dieses Unternehmen sich mit der CO2-Neutralität und Nachhaltigkeit brüsten kann. Dann macht die Post zwar einen Verlust, aber darauf kommt es ja nicht mehr an. Hauptsache man erfüllt die Klimaziele!!! Herrgott, wer gebietet diesem Irrsinn ein Ende?
Von welcher Partei ist wohl Levrat!? Noch Fragen? Denkt an die Wahlen im Herbst!
Was kauft die Post als nächstes? Bienenvölker? Leimfabriken? Hochseeschiffe? Luftschiffe? Oder gar Luftschlösser? Die Post ist von einem zuverlässigen Dienstleistungsbetrieb zu einem Übungsraum für eine bunte Mischung aus McKinsey-Grufties, gescheiterte LogistikerInnen aus Deutschland IT-Nerds und Moralapostel verkommen, die einfach eines nicht mehr wollen. Funktionieren.
Die Post IT ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. Habe meine Post zurückbehalten lassen. Sie haben mir dann die Rechnung inkl. Mahnung dafür geschickt. Wegen dem Auftrag wurde natürlich nichts zugestellt.🥳IT denkt nicht.
Da sie unser Wahl und Abstimmungsprogramm pflegt, hätte ich da echt viele Fragen. Einen endgültigen Test für dieses Programm habe ich nicht gefunden 🥳
Nichts böses denken.....