Vor der Geschichte kann die schweizerische Sozialdemokratie gut bestehen. In diesem konservativen, bürgerlichen Land hat sie nie eine Mehrheit erringen können; und dennoch gelang es ihr, aus einer Minderheitsposition heraus den Sozialstaat schrittweise während eines Jahrhunderts aufzubauen.
In den 1930er Jahren widersetzte sie sich geschlossen dem Nationalsozialismus, während sich bürgerliche Parteien bei dessen Aufstieg zunächst gefährlich anfällig zeigten. Gegen den Stalinismus war sie seit den 1920er Jahren weitestgehend immun, obschon das Bürgertum sie propagandistisch stets in die Nähe des Kommunismus zu rücken versuchte.
Die geistige Enge des Zweiten Weltkriegs hatte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.