Annemarie Pieper ist gestorben, auch, es ist ein wenig untergegangen im grossen Sterben gerade, die Philosophin, Professorin, Autorin, Rednerin und was sie sonst noch alles war. Und ein Mensch ist ja dann immer auch noch ein Teil dessen, was er nicht geworden ist, aber vielleicht hätte werden können.
Ich habe keine Idee, was das Schattenleben bei ihr hätte sein können. Vielleicht war es eine Art der Leichtigkeit des Seins, die für Existenzphilosophen noch unerreichbarer ist als eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Vor Jahren, als junger Mann, der gerade anfing, sich Gedanken zu machen über die Geografie des Seins und die eigene Verortung dort, kaufte i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Mir scheint, philosophieren ist mehrheitlich verklären und verkomplizieren. Es gibt so viele, leicht verständliche Lebenszitate der Philosophen und weiser Frauen und Männer. Über diese lässt sich das Leben und Leiden des Menschen viel leichter erfassen als das lesen von tausenden von ach so gescheiten Büchern. Dazu, lernen mit dem Herz zu sehen und Augen und Ohren aufhalten wenn man durch die Schöpfung wandelt. Und ja...weg vom Konsum, hin zur stillen Selbstschau. So entschlüsselt sich das Leben
Geschätzter Herr Bahnerth
Immer wieder erfreuen Sie mich mit Ihren Zeilen resp. Gedanken. Für mich immer wieder ein sehr positiver und erfrischender Moment beim Lesen Ihrer Artikel. Hebt sich ab von dem oberflächlichlichen Gedankengut insbesondere der Mainstream-Journalisten/Medien! Auch dank Ihren Artikeln lese ich die Weltwoche immer wieder mit Neugier und Interesse. Danke!