Er trat in die Gegenwart wie das archaische Bild einer Leinwandfigur, noch ehe die Schauspielkunst erfunden war. Stimmt; aber eben nicht ganz: Er kam aus der Zukunft, als Archetyp des Robo sapiens, der den Homo sapiens abgelöst haben wird. Denn die Zukunft hat sich in die Gegenwart geflüchtet, in jene elektronische Welt, die die Utopien längst recycelt – wenigstens im Kino ist das so, im amerikanischen ganz besonders.
Früher war dort die Zukunft noch voller Raumschiffe, die unbekannte Sterne ansteuerten und rätselhaften Wesen begegneten. «Enterprise» und Co haben jede Nische aufgesucht, jeden galaktischen Sturm gemeistert und zukünftige Gesellschaften studiert. Inzwischen ist die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.