Die Weltwirtschaftskrise erfasste nach 1929 die Schweiz mit voller Wucht und erschütterte das angeblich so gefestigte Staatssystem von direkter Demokratie und liberaler Wirtschaftsordnung. Nationalrat und Landwirt Rudolf Reichling beschwor die Delegierten an der Versammlung vom 2. April 1933, die Ideologien des Faschismus und des Bolschewismus gleichermassen abzulehnen. Unter dem Titel «Demokratie oder Diktatur» mahnte die Parteizeitung, der Weg von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit dürfe nie verlassen werden: «Nicht Sichel und Hammer und nicht das Hakenkreuz, nicht das Dogma einer Partei und nicht die staatliche Diktatur können unsere Losung sein.»
«Bund vornehmer Herren»
De ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.