window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Die SVP überfrisst sich

Die «Stromfresser»-Kampagne gegen das Klimagesetz ist unüberlegt. Alpine Solarprojekte sind die Energiezukunft der Schweiz.

Die Energiegeschichte der Schweiz lässt sich in vier Phasen unterteilen: Mit der Steinkohle gewann die Industrialisierung des Landes ab Mitte des 19. Jahrhunderts an Schwung. Um die Jahrhundertwende kam es mit der Stromgewinnung durch Wasserkr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Die SVP überfrisst sich”

  • Liebe Autoren - Leider seit ihr Träumer (sorry). Eure Enkel und Urenkel werden ausbaden müssen, wenn die Initiative angenommen wird. Ihre habt keine Ahnung von der Herstellung, der Effizienz und der Entsorgung von den sog. alternativen Windräder und Solarpaenels. Euch fehlt es leider an Lebenserfahrung (sorry). Leider gibt es mittlerweile zuviele, die so denken wie ihr.

    1
    0
  • werner.widmer sagt:

    Wie kann man einen solchen Stuss schreiben? Die Landbesitzer sind überzeugt? Ja die sehen einen Zustupf in ihre Kasse. Und Vieh zwischen den Panelen? Unter den Panelen wächst nur noch Unkraut. Die Sonnenergie wird ja von den Sonnenpanelen abgeerntet!

    2
    0
  • Mona sagt:

    Das Klimagesetz ist tatsächlich mit zu vielen Unsicherheiten behaftet. Niemand der einigermassen logisch denken kann, kann so einem Gesetz zustimmen, das unseren über Jahrzehnte erarbeiteten Wohlstand massiv gefährdet, während es alles andere als sicher ist, ob die Abkehr von Öl, Gas und Benzin in unserem kleinen Land das Klima überhaupt beeinflussen kann.

    1
    0
  • heidipeter4145 sagt:

    Reines Wunschdenken und Behauptungen von regionalen Initiatoren und Wiederkäuer von Bodenmans
    Spezial Theorien. Es ist wie mit allen Luftschlössern, wenn die Realität d.h. die tatsächlichen Fakten des Scheiterns vorliegen, sind die Verantwortlichen nicht mehr zuständig.
    Unternehmer und Fachleute müssen vermehrt in solche Studien einbezogen werden.

    9
    0
  • PV und Wind Irrsinn sagt:

    PV- und Windanlagen verbrauchen mehr Energie als sie liefern (alles einrechnen: standard/erweiterter Erntefaktor (EF), Selbstausbrütung, Energietransport, Speicherung) und können nur gebaut werden dank dem hohen EF der Fossilen. Physik kann nicht mit Subventionen oder CO2-Abgaben überlistet werden, das führt ins finanzielle Desaster und in die Deindustrialisierung. Wenn die Menscheit das fossile Zeitalter nicht nutzt, um Kernkaft (schnelle Brüter) nutzbar zu machen, dann gehts zurück vor 1800.

    10
    0
  • knifree sagt:

    Totaler Unsinn. Wenn man Erstellung der Anlagen, notwendige Kabel und Speicherung vom Mittag auf den Abend einrechnet, sind Solaranlagen Stromverbrauchsanlagen. Bei SAC-Hütten funktioniert das zwar, das sind aber Inselanlagen, die hauptsächlich im Sommer frequentiert werden. Die Stromlücken im CH-Netz bestehen aber im Winter. Dass es nicht funktioniert demonstrieren die Schildbürger in Deutschland zum Schaden des europäischen Verbundnetzes.

    16
    0
  • hpabrenner sagt:

    Wiedergekäuter Unsinn der Energiewende-Gläubigen - und in diesem Fall auch -Profiteure. Wie immer, fehlt die Erklärung, wie Solar (oder Wind-)-Strom "versorgen" kann, wenn beide zu wenig liefern. Versorgen heisst, bedarfsgerecht beliefern. Weder Solar noch Wind können das, wie jeder Sekundarschüler, der Physik nicht abgewählt hat, begreift. Rätselhaft ist für mich, dass nicht nur offenbar mehr als die Hälfte der Abstimmenden, sondern 2/3 der Eidgenössischen Räte an solchen Unfug glauben.

    15
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.