Weltwoche: Herr Professor Lübbe, wir haben wieder Krieg in Europa, Ost und West driften auseinander. An welche Zeit erinnern Sie die aktuellen Zustände?
Hermann Lübbe: Auf die Frage würde ich am liebsten antworten mit dem Satz: Sie erinnern mich nicht an Früheres, ich nehme sie als singulär wahr. Das haben wir noch nie gehabt. Das hängt zusammen mit meiner bei Historikern erworbenen und dort erlernten Neigung, Unterschiede zwischen den Zeiten zu machen – die, so hat es Ranke ausgedrückt, alle unmittelbar zu Gott seien.
Weltwoche: Was kennzeichnet unsere heutige Zeit, was macht sie aus?
Lübbe: Schon dies, dass die Welt auf der Ebene der fliessenden Informati ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Der Textanteil des Fragenden (Köppel) ist bedeutend grösser als der Textanteil des Antwortenden... Auch sind zu viele Fragen sehr suggestiv und nehmen eine Antwort schon vorweg. Na, egal. Störend bei der Lektüre - wenn auch verständlich - finde ich das verkopfte Philosophendeutsch. Beispiel: um zu sagen, dass es Sinn macht, dankbar zu sein, dass man existiert, formuliert Lübbe kompliziert so: "Sich in ein Verhältnis der Dankbarkeit zu dem Faktum zu versetzen, dass man ist, statt nicht zu sein".
“Es ist gefährlich, den Denkern zu viel zuzutrauen“sagt der vielbelesene emerit. hochgebildete Prof. H. Lübbe, 95, vor der riesigen Bücherwand und weiter: „Ich lese gerne in der Bibel, vorab im AT“. Jeder kennt das Spiel, wo ein ‚Schatz’versteckt wird und mit Tipps (kalt/warm/heiss) zum Fundort gelotst wird. Es stellt sich die Frage, ob die „stabilisierende Wirkung der Philosophie“ die Frage nach dem Sinn des Lebens beantwortet? Bald ist Advent. Heiss!Endet da nicht die Suche nach dem Schatz?
Philosophieren bedeutet zweifeln. Gut, dass er bezweifelt, viel über die Schweiz zu wissen. Aber die erwartete Restlebenszeit von 1 - 2 Jahren ist entscheidend zu korrigieren um die im nominellen Vergleich bestehende tiefere biologische Alterung durch Status und Aktivitäten sowie das Fortführen derselben. Einem theoretischen Philosophen wäre es sub specie æternitatis egal, wie lange er lebt. Gut auch, dass er Bier lobt und Wein relativiert.
Da schwingt so ein Hintergrund mit wie 'Deutschland oder die Deutschen sind fähiger' als die kleinen Westeuropäer herum. Lübbe sieht nicht die Möglichkeit, dass das Land sich zu einem arabisch-islamisch-türkisch-afghanisch-afrikanischen entwickelt.
'Für Hegel war es die Französische Revolution, für Sie muss es die Neuerfindung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen sein.' So kleinlich und beschränkt wie ein Putin ist er sicher nicht. Mir scheint die Installation der Athenischen Demokratie = des westlichen Bewusstseins, oder der Eidgenossenschaft, oder der amerikanischen Unabhängigkeit wichtiger. Nicht so wichtig alles im Vergleich aber zur christlichen Botschaft.
Zum Optimismus meinte Arthur Schopenhauer: "Aber Optimismus ist, in den Religionen, wie in der Philosophie, ein Grundirrtum, der aller Wahrheit den Weg vertritt." Und auch der Genuss des Alten Testaments schien, ganz im Gegensatz zu Lübbe, nicht nach Arthur Schopenhauers Geschmack: "Aber so ein Gott Jehova, der zum Vergnügen und mutwillig diese Welt der Not und des Jammers hervorbringt und dann gar sich selber Beifall klatscht mit "Alles war sehr gut" (Mooses, 1,31): Das ist nicht zu Ertragen!"
Ich kenne keine optimistische Religion, sowohl was die Natur des Menschen betrifft als auch das ultimative Schicksal von allem, ausgenommen das eschatologische im Christentum und evtl. des Islam. Kann sein, dass diese Hoffnung zum Fortschritt der Welt beigetragen hat.
Schopenhauer sagt, dass Optimismus, z.B. jüdischer Theismus, am Problem des Übels scheitert. Sie wäre nicht wegzuleugnen. Die traurige Beschaffenheit der Welt, "deren lebende Wesen dadurch bestehn, dass sie einander auffressen, die hieraus hervorgehende Noth & Angst alles Lebenden, die Menge & kolossale Grösse der Übel... die Last des Lebens selbst & sein Hineilen zum bittersten Tode, ehrlicherweise nicht damit zu vereinigen (ist), dass die das Werk vereinter Allgüte... & Allmacht seyn sollte."!
Hervorragendes Schopenhauer-Zitat. Ich sehe das ähnlich bis gleich.
Dieser Meinung schliesse ich ebenfalls an. Dünkt mich sehr viel realer als der Optimismus der Optimisten. Mit Optimismus ist halt die Existenz einfacher zu ertragen. Dass Optmisten dem AT zugeneigt sind, ist wiederum sehr schwer verständlich.
Ein großartiger Mann und MENSCHENFREUND, versöhnlich und optimistisch. Er ist der Antipode sich bahnbrechender Menschenverachtung. Ein Anhänger der PRAKTISCHEN Philosophie, im eigenen, originärsten Sinne. Realen 👉 Lebensbezug muß eine Philosophie anstreben, wenn sie kein intellektuelles Selbstbeschäftigungsprogramm sein will. Ich wünsche mir, daß all seine Prognosen noch zu meinen Lebzeiten eintreten. Glaube es aber nicht. Danke für dieses interessante Gespräch.🤝
Es bleibt natürlich auch Platz für eine theoretische Philosophie. Wenn sie nur nicht glaubt, für Dinge des Lebens zuständig zu sein oder es zu entwerten wie Marxismus, Materialismus.
Es gibt kaum eine Disziplin, in der so viel Unsinn erzählt wird wie in der Philosophie. Viele sind bereits begeistert,👉 „überzeugt“, wenn sie dem gehobenen Sprachduktus eines Philosophen zu folgen vermögen. Der Philosoph sollte, in meinen Augen, Dinge überdenken, beschreiben, in Frage stellen, verdeutlichen! oder relativieren, die der Nicht- und Durchschnittsdenker im Alltag nicht bewältigen kann oder will. 👉Für das Individuum in der Allgemeinheit. Für unser aller Erkenntnis und Entwicklung.
Es mag stimmen, dass heute vergleichsweise wenige Menschen auf gewaltsame Weise sterben.
Leider geht dieser Frieden mit Psychoterror Hand in Hand, der auf einem nie dagewesenen Niveau angekommen ist.
Immer mehr Menschen fragen sich, ob dieser Tradeoff uns alles in allem noch dient. So sehr Sie es auch unterdrücken möchten, die Seele des Menschen schreit zunehmend nach gerechtem Blutvergiessen.
Sehr wichtige Einblicke.
Traurig, was er sagt: Unverstand als Ideal.
Es ist bezeichnend für die europäische Politik: Tourismus mit allen Mitteln verhindern.
Der alte Mann mag in Vielem recht haben aber in einem ist er total falsch - die Grenzen der CH sind keineswegs gesichert, weder geographisch, noch intellektuell, noch ethnisch, noch helvetisch. Die CH gibt es leider nur noch auf dem Papier. Mit der Scheibchenweise Verschacherung an die EU u. der Uebernahme von importierten Primitivkulturen wird der einstige helvetische Geist, der das Land ueber Jahrhunderte praegte, endgueltig u. unwiderbringbar sterben.
Die Grenzen sind natürlich - geographisch ziemlich gut gesichert, nur glaubt der Stimmbürger, noch mehr Politik und Verwaltung, dass die Massenimmigranten hierher ziehen, um uns zu helfen wegen Unfähigkeit oder dass sie uns 'guttun'. Weswegen ich ein Modell wie Singapur vorschlage. Entscheiden aufgrund rationaler Überlegung.
Die Welt wird nicht friedlicher....der Mann hatte seine guten Zeiten.....Was noch alles im Umbruch ist, das sollte Sorgen bereiten. Das ganze Finanzsystem wird ein anderes werden. Der Mensch wird digitalisiert, die Demokratie untergraben, mit vorherrschender Diktatur.
Ein Reset....Aber ihn wird das nicht mehr gross betreffen.
Die Welt wird nicht friedlicher....der Mann hatte seine guten Zeiten.....Was noch alles im Umbruch ist, das sollte Sorgen bereiten. Das ganze Finanzsystem wird ein anderes werden. Der Mensch wird digitalisiert, die Demokratie untergraben, mit vorherrschender Diktatur. Aber ihn wird das nicht mehr gross betreffen.
Ein deutscher Optimist. Ja, warum nicht?
Bei allem Respekt: da hat, scheint mir, einer, biographisch bedingt, den Anschluss an die Gegenwart verloren: eingestandenermassen aus barem Mangel an Informationen ("Dazu muss ich zunächst gestehen..."). Dann: Defizienz der Analyse. Es fehlt mir eine Einsicht in die Möglichkeiten des digital gestützten Totalitarismus. Und was den Zustand der Demokratie in D betrifft, da erschauert man vor der Naivität des Interviewten...
Herzlichen Dank für dieses klug und vor allem kenntnisreich geführte, äußerst interessante Gespräch mit einem hochgebildeten Menschen. Wieder mal eine echte Sternstunde in der aus dem Journalismus der täglichen und immer vulgäreren Hysterien herausragenden Weltwoche.