Havanna
Todo mentira», «alles Lüge», das hört man am häufigsten in Havanna. Auf den Strassen türmen sich die Abfallberge, der öffentliche Verkehr in der Riesenstadt ist nahezu inexistent, der nationale Busverkehr seit dem 14. Februar bis auf weiteres eingestellt.
In den südlichen Provinzen gibt es Stromausfälle von bis zu 72 Stunden, manchmal hat es für zwei, drei Stunden Elektrizität. Die Rationierungskarte «Libreta», mit der es sowieso fast nichts mehr gab, wird abgeschafft. Präsident Miguel Díaz-Canel faselt derweil von der Errichtung kleiner Betriebe, die moderne Technologien wie KI anwenden sollen. Als in einer Live-Übertragung sein Teleprompter versag ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Verstehe ich nicht, ihr Linken… dort in Kuba herrscht der Sozialismus ergo müsste doch das Paradies ausgebrochen sein… was meint ihr dazu, ihr Linken?
Das ist der Ort, an dem alle ankommen, die den Kommunismus oder den Sozialismus zu lange zulassen.
Es endet immer im Elend, Tod und totaler Armut für das Volk und dicke Bäuche für die Genossen.
Aber es haben immer noch nicht alle begriffen.
Für die Kubaner tut es mir leid.
Das gilt auch für die Deutschen von Morgen.
Bei der Beurteilung der Lage werden die seit Anfang der 60-iger Jahre bestehenden Sanktionen insbesondere der USA gegen Kuba völlig ausser Acht gelassen, die das Land strangulieren. Erst kürzlich wurden Sanktionen sogar gegen ein medizinisches Hilfsprogramm verhängt. Da kann man dann alles der Regierung anhängen, eine übliche Verfahrensweise der US- Regierung bei nicht genehmen Staaten . Vielleicht analysiert die Weltwoche das einmal ?
Alle Linken sollten ein Jahr in Kuba verbringen müssen, damit sie sehen, wie es sich in einem sozialistischen Staat so lebt. Vielleicht ändert sich dabei ihre Weltanschauung ein wenig.
Die Ostdeutschen wissen das schon recht gut. Und sehr real.
Und die wollen nicht mehr dahin zurück.
Wen wundert's?
Inklusive Fahrzeug mit Chauffeur, Unterbringung im 5-Sterne-Hotel, garantiert 24 Stunden Strom jeden Tag, gutes Essen, usw. Sonst ist es für unsere wohlstandsverwöhnten Cüpli-Sozialisten nicht zumutbar.
Dieser Artikel waere in der NZZ sicher nicht in dieser Form publiziert worden! Dies wuerde ja als Konsequenz eine funktionierenden Wirtschaftspolitik ohne jegliche FALSCHE Moralitaet voraussetzen!
Haben die Kubaner auch ein Haitiproblem?