Während wirtschaftlicher Durststrecken die Zinsen senken und während Booms die drohende Überhitzung mit Zinserhöhungen abkühlen – dies war jahrzehntelang das Arsenal der Zentralbanken, um die konjunkturell bedingten Ausschläge der wirtschaftlichen Entwicklung abzufedern. Doch dieser Hebel funktioniert nicht mehr. Im Krisenmodus der letzten Jahre kannten die Zinsen nur eine einzige Richtung: nach unten.
Seit zwei Jahren verspricht die amerikanische Notenbank Federal Reserve, die Zinsen langfristig wieder derart anzuheben, dass sie sie im Wirtschaftsabschwung auch senken kann. Wer 2006 geboren wurde, vor Ausbruch der Finanzkrise in den USA, hat erst kürzlich erfahren, dass es so et ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.