Die Idee liegt so nahe – wie kann es sein, dass kein anderer je darauf gekommen ist? «Das liegt an den Päpsten der Physik», sagt Claus Rolfs. «Die haben alle behauptet, Kerneigenschaften seien unabhängig von der Umgebung. Ich kann Atomkerne in einen Ofen stecken, ich kann sie in ein Kühlgerät stecken, es ändert sich nichts. Das ist die Lehrmeinung, und darum hat gar nie jemand angefangen zu messen.»
Man stelle sich einen Kühlschrank aus Metall vor, der eine sehr spezielle Eigenschaft hat: Er erhöht die Lebensdauer der eingelagerten Produkte nicht, sondern beschleunigt vielmehr deren Zerfall. Eine Banane wäre darin schon nach zwölf Stunden zur Hälfte verrottet, nach einem Tag ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.