Auf den ersten Blick scheint die Forderung einer doppelten Stimme für die Jungen einleuchtend. Die Jugend wird schliesslich definitionsgemäss in der Zukunft leben. Sie sollte deshalb direkt und mit besonderem Gewicht mitbestimmen können. Sie ist dazu nicht nur legitimiert, sondern möglicherweise auch besonders interessiert (wenn auch die heutige geringere Stimmbeteiligung der Jungen nicht gerade dafür spricht). Im Gegensatz dazu werden die Alten bald sterben, und deshalb – so wird argumentiert – ist ihnen die Zukunft gleichgültig.
Genau das Gegenteil ist richtig: Die Alten sollten eine doppelte Stimme erhalten. Entscheidend für die Zukunft sind gute Regeln des Zusammenlebens ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.