Wolf Biermann wurde 1936 in Hamburg geboren. Sein Vater war Jude und Kommunist und wurde 1943 in Auschwitz ermordet, viele andere Verwandte in Minsk. Mit seiner Mutter entkam er im Juli 1943 dem Hamburger Feuersturm. 1953 übersiedelte er voller Hoffnung in die DDR und studierte Philosophie, Ökonomie und Mathematik in Ostberlin. Von 1957 bis 1959 arbeitete er als Regieassistent beim berühmten Berliner Ensemble. Und er begann zu schreiben und zu singen – bis man ihn 1965 verbot. Zwölf Jahre lang durfte er von Staates wegen weder auftreten noch publizieren oder ausreisen. So wurde er zum «Drachentöter wider Willen». Seine Wohnung an der Ostberliner Chausseestrasse war ein Treffpunkt vi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.