Helena Barop: Der grosse Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Siedler. 304 S., Fr. 39.90
Jeder hat schon mal bei Rossmann, Müller, DM oder einem der anderen Drogeriemärkte eingekauft, die schon lange die klassische Drogerie abgelöst haben. Doch kaum jemand macht sich Gedanken über den Namen. Warum Drogerie? Nun, weil man früher seine Drogen dort kaufte und nicht wie heute beim Dealer des Vertrauens in der schummrigen Bahnhofsunterführung.
Das Beispiel zeigt, welchen Bedeutungswandel Drogen in den vergangenen gut 200 Jahren erfuhren. Von Heilmitteln mit teilweise angenehmen Nebenwirkungen zu gesundheitsgefä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.