Budapest
Balázs Orbán, obschon erst 36-jährig, ist der Shootingstar der ungarischen Politik. Seit einem Jahr ist er im Rang eines Staatssekretärs der «politische Direktor» des Ministerpräsidenten und damit der Chefstratege von Viktor Orbán und seiner Regierung. Sein Buch «The Hungarian Way of Strategy», erschienen 2020, ist so etwas wie das Leit-Brevier der ungarischen Innen- und Aussenpolitik geworden. Mit Viktor Orbán ist Balázs Orbán nicht verwandt. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Weltwoche: Wenn man in diesen Tagen westliche Zeitungen liest, spürt man eine gewisse Enttäuschung über Ungarn.
Balázs Orbán: Welche Enttäuschung?
Weltwoc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sehr gut ist seine Aussage, dass Liberale nicht immer Demokraten sein müssen. Das sehen wir im Westen, wo sich überall linksgrüne und neoliberale Kräfte gefunden haben - und den souveränen demokratischen Staat vermutlich als Störfaktor sowohl der Moral als auch der Wirtschaft empfinden.
weiss jemand wie die expat 56er ungarn in der schweiz gestimmt haben? ich kenne einen....ein orban hasser. warum weiss ich nicht.
Immerhin könnte die Weltwoche bezüglich der ukrainischen Flüchtlinge von Ungarns politischer Führung noch etwas lernen. Hier macht man ja noch dauernd Stimmung gegen diese echten Flüchtlinge!
Da hat die Weltwoche die wichtigsten Themen, wieso Ungarn Problem mit der EU hat, wieder einmal schön umschifft. Nicht einmal, als er seine "illiberale Demokratie" verteidigt hat, fragte man nach, was das genau sein soll. Die Unterdrückung der Opposition, der Medien und der Unabhängigkeit der Justiz haben nichts mit Flüchtlingen zu tun. Hier würde ein Journalist nachhaken, wenn er tatsächlich an Werten wie den sehr starken demokratischen Rechte der Schweizer Bürger interessiert wäre.
Die EU wird von einer Ideologie durchdrungen, keine Grenzen, keine Werte. Die Ungarn lieben ihre Nation und wir Schweizer?
Die Ungarn streiten nicht mit Europa, sondern mit der EU Institution, als Schweizer kommt mir das sehr bekannt vor.
Ehrlich, direkt, geradeheraus reden was sie denken, der Wahrheit verpflichtet! Genau dies wird zur Zeit im Info-Krieg als Schwäche verwendet. Das hehre Gute wird um 180 Grad gedreht via Schauspieler etc.
Lernen wir aus dem Info-Krieg!
Für mich klingt das richtig und vernünftig was Balàsz Orbàn sagt. Ich hoffe für Ungarn, dass Viktor Orbàn wiedergewählt wird. Es gibt schon genug EU Länder, die diesen unheiligen Bündnissen von ganz links bis ganz rechts verfallen sind. Wir sehen ja was dabei herauskommt. Ohne Plan wie es nun weiter geht, aber schon alles zerstört.