Das junge Jahr hat bereits ein dröhnendes Schlagwort geboren. Allenthalben wird im Ton einer endzeitlichen Entscheidungsschlacht vor einer «Destabilisierung der Institutionen», ja sogar «der Schweiz» gewarnt. Gemeint sind nicht etwa die unzimperlichen Methoden, mit denen die USA gegenwärtig den Schweizer Finanzplatz attackieren. Auch nicht die Erschütterungen des europäischen Kontinents im Zuge der staatlichen Schuldenkrisen. Und noch weniger die kaum auf bundesrätliche Gegenwehr stossenden Versuche der EU, der Schweiz ihr Rechtssystem aufzudrücken. Alles Entwicklungen, die tatsächlich beunruhigend sind.
Die Reizfigur und die Reizpartei
Nein, gemeint ist etwas anderes. Es ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.