Seit Jahren krempeln die Bildungsbürokraten die Volksschule um, eine Reform jagt die andere. Den Überblick zu behalten, fällt schwer, ein roter Faden ist nicht erkennbar. Es dominieren Schlagworte wie «ganzheitliche Schülerbeurteilung» oder «Integrieren statt Separieren». Schaut man genauer hin, erweisen sich viele Reformprojekte als fragwürdig. Inlandredaktor Philipp Gut und unsere neue Mitarbeiterin Yvonne Staat, die für die Aargauer Zeitung und den Beobachter geschrieben hat, haben sich an den Schulen umgehört. Der Unmut bei den Lehrern wächst. Sie werden mit bürokratischen Aufgaben belastet, für das Unterrichten schwindet die Zeit. Falsche Gleichheitsideale wirken sich nach ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.