Oberstleutnant Edwin Darling war überzeugt, Grossbritanniens sicherstes Kriegsgefangenenlager zu leiten.
Das Camp 198 in Bridgend in Südwales, von den Einheimischen «Island Farm» genannt, war von einem hohen Drahtzaun umgeben und verfügte über Suchscheinwerfer und Wachhunde. Nachts patrouillierten ständig Wachen dort.
Für diese Sicherheitsvorkehrungen gab es gute Gründe. Im Frühling 1945 waren über 2000 deutsche Kriegsgefangene im Lager untergebracht. Zu ihnen gehörten mehrere hochrangige SS-Offiziere und ein halbes Dutzend Kampfpiloten der Luftwaffe. Als diese eingefleischten Nazis in das Lager gebracht wurden, sangen sie trotzig ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.