Er ist fünfzehn, von kleiner Statur und sieht noch jünger aus, als er ist. Politologen bescheinigen dem Gymnasiasten ein «Engelsgesicht» und verklären ihn zur französischen «Greta». Für die etwas nüchterneren Franzosen ist Manès Nadel schlicht die Ikone des Protests gegen die Rentenreform. Sie kennen ihn aus dem Fernsehen. Stundenlang übertragen die Nachrichtensender die Demonstrationen, regelmässig wiederholen sie die spektakulärsten Sequenzen. Nadel ist Chef der Schülergewerkschaft «La Voix Lycéenne» und bei jeder Schulbesetzung dabei.
«Faschismus verhindern»
Seinen ersten Auftritt hatte er im Januar auf BFM-TV – mehr als 1,5 Millionen Mal wurde er i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Niemand kann mit 15 das komplexe System der Wirtschaftspolitik verstehen. Wenn scheinbar doch, ist das Verbreiten von Gemeinplätzen, Worthülsen, Schlagwörtern. Einfach sofort das Paradies verlangen.
Philippe Martínez, Manez Nadal, pardon Nadel. Tönt so wieder nach Gewerkschaftern und SP-Funktionären mit Abstammung Italien/Spanien.
Der herzige Bueben-Engel sollte, statt ein Soziologiestudium zu machen, vielleicht zuerst mal ein paar Monate oder Jahre praktisch arbeiten gehen. Ganz egal wo und was. Meine Empfehlung: ein sozialer Arbeitseinsatz; freiwillig oder bezahlt; in Frankreich oder im Ausland (z.B. in Nordafrika oder Haiti, da sprechen sie französisch - besser wäre noch ein anderssprachiges Land).
Wetten, der Engel würde dabei ganz, ganz viel für seinen weiteren Lebensweg und seine pllitischen Aktivitäten lernen?
Auch Wirtschaftsthemen damit die Kinder lernen woher das Geld kommt, das den Staat finanziert. Aber kann man dies von der heutigen Lehrerschaft erwarten?
Einmal mehr der Beweis, dass das Bildungssystem nicht nur in der Schweiz versagt. Es sollte grundlegen revidiert werden. Geschichte und Volkswirtschaft sollte viel mehr Gewicht erhalten.