Jedes Kind spielt gerne am Bach oder am Strand. Mit Stöckchen und Kieselsteinen baut es kleine Dämme; mit Plastikeimer und Schäufelchen zieht es Gräben im Sandstrand. Wenn Wasser sich dann staut oder umgeleitet wird, freut sich das Kind: Seinem Willen gehorcht das Wasser! Der kleine Herman Sörgel erlebt Macht über das Element Wasser in grösserer Dimension: Um 1900 ist Herman gerade fünfzehn Jahre alt und sein Vater, ein Beamter der Königlich Bayerischen Baubehörde, mit Planung und Konstruktion des Walchenseekraftwerks beschäftigt. Später wird Papa für dieses Bauwerk im oberbayerischen Kochel, das 1924 in Betrieb genommen wurde und bis heute Strom aus Wasserkraft erzeugt, s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Super interessant!
Noch nie davon gehört (Sörgel und seine grössenwahnsinnige Idee). Obwohl ich ziemlich viel aus jenen Zeiten gelesen habe.
Genau das liebe ich an der Weltwoche: immer wieder neue, spannende Einwürfe. Dankeschön!
Das ist ein Erdbebengebiet, eine Faltzone, der Artikel sollte wenigstens noch all die Projekte erwähnen einer direkten Verbindung zwischen Nordafrika und Gibraltar...all die Studien und Pläne. Aber von einem Staudamm habe ich echt noch nie gehört, das ist eine ziemlich bekloppte Idee. Ist die irgendwie aktuell?
... die Idee ist sicher nicht aktuell. Wurde ja ab 50erJahre "ad acta" gelegt (steht im Text)
😉