GRAMMATIK
Zunächst kommt der ausführliche Vorspann mit sämtlichen credits: wer Mrs Stanwyck diese seltsame Roulade auf den Kopf gefönt hat und wer persönlich für sie, für sie allein, dieses abgefeimte Kostüm geschneidert hat mit den Pattentaschen. Achten Sie auf den ehrwürdigen Namen Edith Head. Ein Sinfonieorchester wallt auf in Moll-Tonarten, biegt aber gekonnt in Big-Band-Blues ab nach Noten eines naturalisierten Exilanten aus Wien, Eric Beinhouser oder ähnlich. Das laszive Saxofon sagt, dass bald Blondinen auftreten, die grundsätzlich ansprechbar sind.
Man entdeckt, wie viel eine Modulation von Licht ist (der Farbfilm hat alles kaputtgemacht).Das erste Bild i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Bravo. Das interessiert mich als Laien und regt mich zum Nachdenken an.
Ich mag die alten noir-Filme und auch die neuen, mit kurzen, klaren Dialogen und viel Raum für Fantasie. Mir ist auch die Schwarz-Weiß-Fotografie näher und faszinierender als die bunte.
Was begeistert uns immer noch an den alten Slapsticks? Mich, die Mimik, die Komik und das Hintergründige, das nicht gesagt wird und gesagt werden muss.
Dieser Text ist das Äquivalent zum beschriebenen film noir.
Mhhh, diese ganze umständliche Schreibe, nur um dann irgendwo und irgendwann - völlig am Thema vorbei und bemüht bzw. hingeknorzt via Umweg über den "öligen Kellner" - von Putin (A-Abwurf Besprechung mit Schoigu, dass ich nicht lache!), Trumps Sturm aufs Kapitol (und grad noch ein Lacher!) zu fabulieren! Da haben wir sie wieder vereint im selben Topf: Der schwule Postkartenmaler, der orangene Mann und das böse schlechthin aus dem Osten. Wie bitter, wie armselig!