Am Anfang waren die neuen sozialen Medien. Die Erfindung des Buchdrucks 1450 durchJohannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, zerstörte die Deutungsallmacht der alten Kirche, die seit über tausend Jahren fast unangefochten regierte.
Die «beweglichen Lettern» befreiten den Geist. Und bald stürzten die Hierarchien. Es war ein bisschen wie heute. Die neuen Guten- und Zuckerbergs von Facebook bis Twitter entmachten die alten Medien, die falschen Päpste und Autoritäten ihrer Zeit.
Leben wir in einer neuen Reformation, die mit Volksabstimmungen, Brexit und Trump die morsch gewordenen Tempel des Establishments wegblochert? Im Westen nichts Neues: Auch deshalb lohnt ein Blick zurück, als sic ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.