Eine historische Frage zum Einstieg. Wann haben Sie das letzte Mal einen dieser unzähligen Artikel gelesen, wonach die Klimakatastrophe die Menschheit demnächst in die Apokalypse stürzt?
Ist lange her, es dürfte so gegen Ende 2019 gewesen sein. Seitdem gibt es in den Medien keine Klimakatastrophe mehr. Ihre Ikone Greta Thunberg schafft es gerade noch knapp in die Kurzmeldungen, wenn sie vor der russischen Botschaft in Stockholm gegen den Ukraine-Krieg demonstriert.
Ähnlich wie Greta Thunberg erging es auch dem Coronavirus. Auch es ist weg. Es gibt zwar in der Schweiz über 30 000 gemeldete Neuinfektionen pro Tag, aber das löst auf den Redaktionen nur noch ein Gähnen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das größte Unglück sind die meisten heutigen Journalisten und Medien. Es gibt nur noch - bis auf ganz weinge Ausnahmen, wie z. B. "Die Weltwoche" journalistischen Einheitsbrei. Das spiegelt sich auch in den Einschaltquoten und den Auflagen wieder, die stets sinken. Das interessiert diese Journalisten aber, da ihre Gehälter durch Zwangsgebühren und staatlichen Zuschüssen gesichert sind.
Was wird die nächste Katastrophe sein, um dem Ukrainekrieg zu verdrängen?
Ein Unglück kommt selten allein, aber meistens eines nach dem andern. Vielleicht braucht es das einfach, um aus einer selbst verursachten Sackgassenfahrt wieder rauszukommen. Man sieht nur das, worauf der Scheinwerferkegel fällt. Das andere bleibt im Dunkeln bis der Lichtkegel dreht.
Top Artikel! Gratuliere. Traurig ist, dass unablässig wichtige politische Entscheide und Weichenstellungen durch den Katastrophensound ausgelöst werden, der gerade in ist. Wer da nicht mitmacht, wird für blöd erklärt und ausgegrenzt von jenen progressiven Zeitgeistsurfern, die alle paar Monate der Weisheit letzter Schluss verkünden.
Hauptsache unsere mediengeilen und opportunistisch an der Tagesaktualität interessierten, weitgehend prinzipienlosen Politiker* fast aller Couleur können sich vor die Kamera stellen und ihren zeitgeistigen Stuss absondern, meist ohne Berücksichtigung der längerfristigen Konsequenzen.
Medientechnisch gesehen ist Selenskyj der Nachfolger von Greta.
(Mit leichtem Zwischenhoch für Lauterbach/Berset).
Wie jetzt: gehört auch zur NationalJournalSozialisten Gruppe?
Beeindruckend was Herr Zimmermann hier analysiert.
Sollte uns zu Überlegung zwingen
In einem durchschnittlichen Journalistenhirn gibt es immer nur eine Schublade.
Der im Artikel beschriebene Alarmismus der Journaille zeigt nur, wie unterdurchschnittlich informiert und gebildet die Mehrzahl der heutigen Journalisten sind. Am komfortablen Tropf staatlicher Subventionen hängend, schwadronieren sie tagaus über Themen, von denen sie nicht die blasseste Ahnung haben. Klimakatastrophe, Genderingerechtigkeit etc. sind gehypte Themen einer geistlosen, selbsternannten Elite. Über Nacht ist plötzlich Aufrüstung gut. Was interessiert mich mein Geschwätz vom gestern.
Man könnte auch im März 2011 bei Fukushima beginnen. Wochenlang in unseren Medien nur die Atomkatastrophe. Das benützte eine weibliche Viererbande im Bundesrat unter Leuthards Führung, um uns umgehend in die Energiesackgasse zu führen, die jetzt in Bern beim UVEK ein panikartiges Rotieren ausgelöst hat.