Unzählige Migranten, Glückssucher und Flüchtlinge machten sich in den letzten fünfzig Jahren auf, um in Schweden zu leben. Kein anderes westliches Land nahm im Verhältnis zur Bevölkerung mehr Zuwanderer auf. Man ist stolz auf den inoffiziellen Titel einer humanitären Grossmacht, obwohl diese Ehre auch Probleme mit sich bringt – wie zum Beispiel jene rätselhafte Krankheit, die Ende der neunziger Jahre zum ersten Mal im Land auftaucht und sich rasch verbreitet.
2006 sind schon 450 Fälle bekannt. Anfällig sind Kinder und Jugendliche zwischen acht und achtzehn Jahren. Die Symptome sind immer gleich: Die Patienten gleiten in eine Art Koma, s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.