Die Habsburger und ihre Helfershelfer waren zwar irgendeinmal weg, doch auch danach herrschte in der Alten Eidgenossenschaft kein basisdemokratisches Gesellschaftsmodell von aufrechten Gleichen. In der Stadt wie auf dem Land hatte ein Patriziat wohlhabender Familien die Zügel in der Hand. Der Anfang vom Ende ihrer Macht und Pracht kam mit dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen.
War es Werner von Homberg, der die Schlacht am Morgarten angezettelt hatte? Für den Historiker Roger Sablonier könnte das durchaus so gewesen sein. Denn Homberg hatte als Erbe der Grafen von Rapperswil Interessen, die mit jenen des Klosters Einsiedeln kollidierten. Zudem gab es zwischen Landleuten und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.