Albert Schweitzer: Kulturphilosophie. Band 1. Verfall und Wiederaufbau der Kultur;Band 2. Kultur und Ethik. (1923)
Wir stehen im Zeichen des Niedergangs der Kultur. Der Krieg hat diese Situation nicht geschaffen. Er selber ist nur eine Erscheinung davon. Was geistig gegeben war, hat sich in Tatsachen umgesetzt, die nun ihrerseits wieder in jeder Hinsicht verschlechternd auf das Geistige zurückwirken. Die Wechselwirkung zwischen dem Materiellen und dem Geistigen hat einen unheilvollen Charakter angenommen. [. . .] So sind wir in ein neues Mittelalter eingetreten. Durch einen allgemeinen Willensakt ist die Denkfreiheit ausser Gebrauch gesetzt, weil die Vielen sich das Denken als f ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Leider nie. Diese Menschheit wird sich selber vernichten. Vielleicht gibt es dann in ein paar Millionen Jahren eine Menschheit die das kapiert.
Ich habe im Albert-Schweitzer-Spital gearbeitet, unmittelbar nach seinem Tod. Wir befassten uns mit der Ethik"des LEBENS, das leben will, inmitten von anderem Leben, das leben will..." eine eindrückliche Erfahrung, Wir waren Pflegerinnen, Aerzte + Studenten aus allen Ländern. Die Patienten brachten 2 Personen mit, eine Person war ihr persönlicher Betreuer, die andere P. half im Betrieb mit, in Garten, Küche, Wäscherei, beim Häuserbau. So "bezahlten" sie für ihre gute med. Behandlung.
Den Begriff Ehrfurcht vor dem Leben kam Albert Schweitzer beim Gähnen eines Flußpferdes, das sich seinem Boot gefährlich nah näherte.Schweitzer war ein Genie, dem seine eigene historisch kritisch überzogene Theologie um die Ohren flog und der sich dem praktischen Heilen zuwendete, Arzt würde und sein Krankenhaus nur erhalten könnte, weil er durch sein Orgelspielen Geld in die Kassen spülte.Seine Frau starb ohne seine Zuwendung.Verheiratet war er nebenbei.
Ja, die Ähnlichkeiten mit Prozessen, des frühen & mittleren 20.Jh. und heute, sind nicht mehr zu übersehen. Wer noch Bücher aus dieser Zeit im Schrank hat, sollte sie unbedingt noch einmal lesen; man meint, dass sie gerade erst geschrieben wurden - nur mit dem Unterschied, dass man diese Bücher damals veröffentlichte.
Wer die Schuld nur zudeckte und nicht aufarbeitete, dem wächst sie aus dem Boden wieder über den Kopf. Unkraut ist nicht mit Erde zu bekämpfen, sondern mit der Wurzel auszurotten.
Unkraut kann gar nicht ausgerottet werden. Es (Pflanzen!) kommt immer wieder, ist super resistent und lebensfährig. Und genau so ist es mit der Unvernunft (Dummheit?) des Menschen. Deshalb bleibt die immer irgendwo auf der Lauer und wird wohl weiter bestehen, solange es Menschen gibt.
An der freikirchlich organisierten theologischen Laien-Fakultät würde man das als "Modernisierte Repetition alten Unheils seit der Antike" bezeichnen.