Wenn ich ihren Leserbriefen glauben kann, regen sich viele Leserinnen und Leser der Weltwoche über den technischen Fortschritt auf. Sie wollen nicht wahrhaben, was zurzeit in Sachen Solarstrom und Batterietechnologie abgeht.
Im gleichen Spital krank sind unsere Grünen, denen der Klimaschutz inzwischen piepegal ist. Sie laufen Sturm gegen solare Freiflächenanlagen, obwohl nur diese den schnellen und überfälligen ökologischen Umbau ermöglichen. Anstatt aus den Bauern Solarunternehmer zu machen, wollen die Bauernbürokraten einen Grünen in den Bundesrat wählen. Logo.
Wenn wir die Atomkraftwerke abstellen wollen oder müssen, brauchen wir für Elektromobilität und Wä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
25 Mrd. Winterstrom mit PV und Windkraft. Spätestens da kann man mit lesen aufhören. Der Höhepunkt der Märchenstunde kommt aber bei den angeblich „geringeren Strompreisen“ wegen den Flatterstromlieferanten. Und zu guter Letzt, von Kernenergie haben Sie Herr Bodenmann offensichtlich keine Ahnung. Auch nicht von Leistungsdichten und Erntefaktoren. Fast schon peinlich.
Ich wäre interessiert an weiteren Informationen zu folgender Aussage:
... brauchen wir für Elektromobilität und Wärmepumpen 25 Milliarden Kilowattstunden zusätzlichen Winterstrom.
Würde diese gerne mal in Relation zum Energiegewinn, Heizleistung, der Wärmepumpen stellen.
Besten Dank für Hinweise.
Ja und warum wollen die Fuhrhalter am Diesel festhalten? Damit es 'brummt', aber auch stinkt. Die Dinosaurier sind ja nur Brummer, machen keinen Lärm.
Wow ich habe geglaubt die Gebrüder Grimm sind nicht mehr am Leben. Das Märchen das ich hier jetzt gerade gelesen habe kenne ich noch nicht. Wohl kaum von Grimm.
Schuster bleib bei deinem Leisten, sagt das Sprichwort. Sie sollten sich als „Rechtsgelehrter“ nicht in „MINT“-Fächern hervortun, auch wenn die Ideologie Sie treibt. Unter optimalen Bedingungen liegt der Wirkungsgrad eines zwei-Takt-Dieselmotors bei bis zu 55%. Wirkungsgrad. Wasserstoff ist eine energetischeTotgeburt und VOLATILE sind nicht speicherbar, brauchen immer fossile Netzstabilität und verschandeln die Landschaft. Die Entsorgung ist nicht öko. Atomkraft wird kommen. Recycelbar. Sicher.
Mir scheint der Autor muss das deshalb mit solcher Inbrunst schreiben, damit er selbst dran glaubt. Hab schon bessere Missionierungsversuche gesehen.
Herr Bodenmann liefe in Deutschland Gefahr wie Habeck oder Baerbock zu enden…er wird MINISTER👍😂 ! Alles darf ein Politiker haben, Geld und Würde, nur keine Ahnung. 🧐😎 Allerdings stünde ihm bei uns seine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Tätigkeit etwas im Wege. Wir bevorzugen Studienabbrecher, nehmen aber auch mal gerne einen Kinderbuchautoren. Die sind so logisch. Herr Bodenmann, wie sieht denn die Energieversorgung in Ihrem Hotel aus ? Rein volatil ? Würde mich interessieren…
Autos mit Ladekabel sind für Leute wie Bodenmann also ein "technischer Fortschritt"? Diese Technik ist maximal ein "Fortschrott". Zum Glück gibt's immer weniger Käufer, die sich diesen Haufen Altlast im Namen des Gutmenschentums und des Klimaschutzes anschaffen. Das ist gut so. Immerhin gehen die Deutschen Autobauer mit ihrem eSchrott-Programm auf Grundeis. Kurzarbeit, Entlassung und Werkschliessung sind real geworden. Tolle Zukunftstechnik, da haben die grünroten ja was Tolles hingekriegt.
Volle Zustimmung zum Abbau aller marktverzerrenden Subventionen, aber auch der unverhältnismässigen Steuern. Für D heisst das: Weg mit den Kaufprämien auf Autos und PV-Anlagen, weg mit den Zuschlägen auf Strom, weg mit dem EEG, weg mit der jahrzentelangen Dieselsubventionierung und endlich eine Steuer auf Wasserstoff. Denn erst dann wird es einen "brutalen" aber ehrlichen Wettbewerb der Systeme geben. Es kann nicht sein, dass man ständig rumschraubt und dann von "Marktversagen" spricht.
Dieses Jahr habe ich Folgendes entsorgt:
1 Zahnbürste elektrisch gut 10 Jahre
1 Smartspeaker 9 Jahre alt.
Die Akkus sind nach 10 Jahren einfach nicht mehr leistungsfähig und müssten ersetzt werden. Das geht oftmals gar nicht, weil alles verschweisst ist. Also wegwerfen und neu kaufen. Beim Elektroauto ist das nicht anders. Nach 20 Jahren dickt die Reichweite um 40%. Deshalb ist mein nächster ein Verbrenner.
Der km-Rekord einer Tesla-Batterie liegt bei 1.6 Mio., und die heutigen Batterien sind besser.
Glauben Sie Ihrem Garagisten nicht alles…
Ein Wagen mit Elektro Batterie hat ein Übergewicht von ca. 1000kg. Ein abgespeckter Kleinwagen wiegt weniger. Um beide zu bewegen brauchen wir Energie. 1000kg mehr brauchen wie viel mehr? Der Kleine bringst .Würden sie jeden Tag mit einem Rucksack von 10 Flaschen Wasser zur Arbeit gehen?
Wie viele Tonnen schwer ist wohl die Batterie dieses Wunder-E-LKWs? Wie gross ist der Einsatz von Rohstoffen und Energie für die Herstellung dieses Monsterspeichers? Das verschweigt uns der E-Euphoriker leider. Das ist die übliche Heuchelei bei dieser so sauberen Mobilität: Umweltschäden und Energieverbrauch für die Herstellung fallen im Ausland an. Wie bei den Sonnenfängern und Windrädern ist es kein Problem, dass alles aus dem autokratischen und Putin-freundlichen China kommt.
Habe auch von einem solchen Bericht gelesen. Da fuhr ein E-LKW 40t von Berlin nach München mit nur einer Nachladung. Das heisst, dieser E-LKW hat eine Nutzlast von ca. 22t. Dieser E-LKW war aber nur mit 2Fahrräder beladen und diese brauchten die beiden Chauffeure um während der Ladezeit die Gegend zu geniessen. Also solchen Schwachsinn brauche ich nicht als Test.
Vor allem ist der EROI NEGATIV, d.h. es wird mehr fossile Energie zur Herstellung, Transport, Verarbeitung, Montage und Entsorgung verschwendet, als dieser Schrott in Form von Strom zurückgibt.
Echt brutaler Wettbewerb hiesse Verzicht auf Subventionen! In der Schweiz produzierter Windstrom ist mit über 50% subventioniert. Nach Ablauf der Unterstützung wurden bereits in D und USA die Anlagen verschrottet. Neue Windparks erhalten ohne Subventionszusicherung bei Auktionen keine Angebote mehr. Die Windmühlen im CH-Mittelland werden zu einem Milliardengrab verkommen.
"Drittens darf es neu Subventionen nur für Winterstrom geben." Schön, dass nun auch die AKW's, welche zuverlässig Winterstrom liefern Subventionen bekommen sollen.
Sie haben vergessen zu fordern, dass auch für importierte Batterien und Photovoltaik-Panels vorgezogene Entsorgungsgebühren zu zahlen sind. Dies ist sonst bei allen Elektro- und Elektronik-Geräten normal.