Das schleckt keine Geiss weg: Spätestens die Wahl Donald Trumps, aber auch schon die Zustimmung zum Brexit weisen auf einen bedenklichen Vertrauensverlust der Eliten hin. In den amerikanischen Wahlen standen nicht so sehr unterschiedliche Konzepte, politische Schulen, gegensätzliche Ideologien oder klare Parteiparolen zur Debatte als vielmehr zwei Kandidaten, die je für eine bestimmte Gruppe von Menschen standen: auf der einen Seite eine Vertreterin des Establishments, deren Angehörige sich zur Elite zählen, auf der anderen ein Vertreter der Menschen ausserhalb dieser Elite, quasi der Machtlosen. Ähnliches erlebten wir sowohl in Grossbritannien beim Brexit-Referendum als auch sch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.