Sollte aus freiheitlicher Sicht das Recht auf Leben höher bewertet werden als das Recht auf Eigentum? Hat also ein Embryo ein Recht, geboren zu werden, das über dem Anspruch seiner Trägerin steht? Roger Köppel stellt diese Fragen in seinem Editorial vom 23. Januar – und beantwortet sie mit Ja. Doch sie sind falsch gestellt, denn das Recht auf Eigentum schliesst ganz besonders auch das Eigentum am eigenen Leben ein. Es gibt daher keinen Widerspruch zwischen dem Recht auf Leben und jenem auf Eigentum. Die liberale Ethik ist darum klar: Eine Frau hat das Recht, über ihren eigenen Körper frei zu verfügen. Alles andere würde das Recht der Frau auf Eigentum und Leben dem Willen ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.