Das liebste Forschungsobjekt des Mediziners Iwan Petrowitsch Pawlow waren Hunde. Bei seinen Experimenten stellte er fest, dass ein Hund nicht erst beim Fressen Speichel produziert, sondern bereits beim Anblick der Nahrung. Auch ein anderer Reiz, etwa ein Klingelton, kann die Erzeugung von Verdauungssäften auslösen, wenn er regelmässig der Fütterung vorausgeht. Das nennt sich Konditionierung.
Und die funktioniert nicht nur bei Vierbeinern, sondern auch bei Zweibeinern, besonders wenn sie beim Fernsehen oder Boulevard angestellt sind. Jedes Mal, wenn irgendwo auf der Welt ein Gletscher kalbt oder ein Eisberg abbricht, klingelt es bei ihnen. Allerdings produzieren sie dann keinen Speichel, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.