An einem Wochenende in den Bergen las ich mich wieder einmal in die Memoiren Winston Churchills ein. Ich gebe zu, dass ich das Buch nicht zur Selbststilisierung, sondern nur deshalb mitnahm, weil ich mich für kein anderes entscheiden konnte. So begann ich zuerst zu blättern, dann zu lesen.
Es ist unfassbar, wenn man sich das Ausmass der kollektiven Verblendung vor Augen führt, die vor dem Zweiten Weltkrieg die Politik befiel und die von Churchill auch rückblickend scharf kritisiert wird. Es scheint so, als ob sich während der dreissiger Jahre die führenden Staatsmänner darauf geeinigt hätten, die Welt mit einer rosaroten Wunderkerze zu beleuchten, ehrlich wohlmeinend, ums Gute bem ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.