Rolf Dobelli: Die Not-To-Do-Liste. 52 Wege, die grössten Lebensfehler zu vermeiden. Piper. 352 S., Fr. 34.90
Am Tag der Abschlussfeier laden Universitäten jeweils einen Gastredner ein, um ein paar Weisheiten an die jungen Frauen und Männer zu richten, die ins Berufsleben entlassen werden. Meist handelt es sich um Absolventen ebendieser Universität, die es besonders weit gebracht haben. So auch am 13. Juni 1986. Die Harvard-Universität hatte den damals 62-jährigen Investor Charlie Munger eingeladen. Munger, selbst ein Harvard-Alumnus, hat zusammen mit Warren Buffett die erfolgreichste Beteiligungsfirma aller Zeiten aufgebaut, Berkshire Hathaway.
Mungers Rede war höchs ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Oh - eine neue Spielart aus dem Elend anderer Kapital zu schlagen. Ich bin jetzt mal gehässig - ok - das bin ich immer. Wenn der Verlag des Buchautors mal eine richtig herablassend-boshafte Werbekampagne braucht rate ich zu einem Werbeständer für Buchhandlungen wo links über den Karriere-Büchern steht "Lesen Sie das um reich, schön und erfolgreich zu werden" - und rechts "...und das wenn sie damit so richtig auf die Nase gefallen sind" mit dem vorliegenden Schinken darunter....
Wir geben es nicht zu, aber heimlich freuen wir uns darüber, wenn es anderen noch dreckiger als uns geht - gerade jene, die noch kürzlich auf uns herabschauten. Natürlich liest, sieht und hört man das gern - und dann sagt man: "Ach die armen Menschen, wie sie mir doch leid tun,,"
Herr Dobelli, Ihre Bücher waren schon immer unterhaltsam und anregend. Ich bin sicher, mit den Inversionen werden Sie Ihren Lesern erneut viel Freude machen und der eine oder andere wird davon sogar etwas für seine Lebensgestaltung, oder zumindest für die Entscheidungsfindung, mitnehmen.